
Turnerjugendwettkämpfe
Der Turnerjugendvierkampf ist die einzige Einzelsportart des Fachgebiets Turnerjugendwettkämpfe. Absolviert werden müssen die Disziplinen Bodenturnen, Minitrampolinspringen, Laufen und Schwimmen. Die Disziplinen Boden und Minitrampolin werden nach der Basisstufe des Turn10-Programms ausgetragen.
TGM/TGW/KGW ist ein Gruppenwahlwettkampf. Eine Gruppe, bestehend aus 6-12 Personen stellt sich aus verschiedenen Disziplinen ihren Wettkampf zusammen. Abhängig von der Wettkampfklasse wählt sie drei oder vier Disziplinen.
Im Vordergrund steht neben dem Wettkampf der Spaß am gemeinsamen Turnen. Der Kreativität der Gruppen sind keine Grenzen gesetzt.
Die Gruppen können aus folgenden Disziplinen wählen:
Auf einer Bodenfläche (12x12 Meter) wird eine Turnkür vorgeführt. Die Übung dauert zwei bis vier Minuten.
Auf einer Fläche von 13x13 Metern Tanzen die Gruppen einzelne oder verschiedene Tanzstile - alles ist erlaubt.
Bänder, Reifen, Bälle, Seile, Keulen oder alternative Geräte müssen nach Musik geworfen, gedreht, gerollt oder anders bewegt werden.
Mehrstimmige A cappella-Lieder, Mashups oder Medleys werden von den Gruppen frei vorgetragen. Instrumentalbegleitung ist bedingt erlaubt.
Je nach Wettkampfklasse und Geschlecht werfen die Gruppenmitglieder mit Schlag- oder Medizinbällen. Jeder Teilnehmer hat zwei Versuche.
Anhand einer Karte und mit Hilfe eines Kompasses müssen im Gelände möglichst schnell zehn verschiedene gekennzeichnete Punkte gefunden werden.
Sechs oder acht Athleten treten zu einer Pendelstaffel über 50 oder 75 Meter gegen die Uhr an.
Sechs oder acht Athleten schwimmen in einer Staffel jeweils 50 Meter.
Im KGW werden drei Disziplinen frei gewählt, verpflichtend hinzu kommt die sog. Überraschungsaufgabe, eine Geschicklichkeitsstaffel, die den Gruppencharakter des Wettkampfes unterstreicht.
Eine Mannschaft besteht aus sechs bis zwölf Teilnehmern. Sie kann rein weiblich, rein männlich oder gemischt sein. Die Altersspanne über alle Wettkampfklassen beginnt bei sechs Jahren und ist nach oben hin offen.
Die Verknüpfung von sportlichen und musikalischen Disziplinen machen den besonderen Reiz des Wettkampfes aus. Besonders erwähnenswert ist der ausgeprägte Gruppencharakter. So sind beispielsweise beim Turnen Hilfestellungen nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht.
In den nichtmessbaren Disziplinen werden die dargebotenen Leistungen mit Punkten von einem Kampfgericht belohnt. In den messbaren Disziplinen werden die Gruppenergebnisse in Punkte umgerechnet.